Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Kursteilnahme (AGB)
Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die von Katharina Maurer angebotenen Kurse („Kursleiterin“) mit der / dem jeweiligen Teilnehmer/in („Teilnehmer/in“ / „Teilnehmerin“) als Vertragspartner. Die AGB gelten für jegliche Nutzung der Einrichtungen, Kurse und Angebote der Kursleiterin. Mit der Anmeldung zu dem jeweiligen Angebot der Kursleiterin werden die AGB in der der Teilnehmerin vorliegenden aktuellen Fassung anerkannt.
1. Leistungen und Vertragsabschluss
1.1 Die Kursleiterin bietet der Teilnehmerin Kurse für Postnatal-Yoga sowie Schwangeren-Yoga an. Eine genaue Bezeichnung und Auflistung des Leistungsangebots wird von der Kursleiterin in ihrer Internetpräsenz und auf sonstigen Medien bekannt gegeben. Der Leistungsumfang richtet sich nach der Leistungsbeschreibung im Angebot der Kursleiterin.
1.2 Die Kursleiterin ist berechtigt, die Leistungen persönlich oder durch eine von ihr gewählte Ersatzperson als Erfüllungsgehilfen zu erbringen. Kann sie einen Termin nicht selbst durchführen, etwa aus gesundheitlichen Gründen, so kann sie ihn durch eine Ersatzperson durchführen lassen oder einen Ersatztermin anbieten.
1.3 Die Anmeldung für den Kurs ist nur elektronisch über die Website möglich. Mit der Anmeldung gibt die Teilnehmerin das Angebot auf Abschluss eines Vertrages unter Angabe ihrer postalischen Adresse verbindlich ab. Der Vertrag kommt mit der Annahme durch die Kursleiterin zustande, über die sie die Teilnehmerin schriftlich oder per E-Mail informiert. Ist die Teilnahme oder Anmeldung nicht möglich, etwa weil die Maximalteilnehmerzahl eines Kurses bereits erreicht ist, erhält die Anmelderin ein Ablehnungsschreiben und es kommt kein Vertrag zustande.
1.4 Die Kursleiterin behält sich vor, bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl eine Veranstaltung bis eine Woche vor dem Termin abzusagen, ebenso wenn sie durch Krankheit an der Durchführung des Kurses verhindert ist. In beiden Fällen erhält die Teilnehmerin eine etwaig bereits geleistete Teilnahmegebühr zurück.
2. Zahlung
2.1 Nach Erhalt der Anmeldebestätigung ist die Kursgebühr umgehend, spätestens innerhalb von sieben Tagen nach dem Datum der Anmeldebestätigung / Rechnung, auf das Konto der Kursleiterin zu überweisen. Bei einer kurzfristigen Anmeldung zu einem Kurs (drei Tage oder kürzer vor Kursbeginn), kann in Absprache auch bar bei der Kursleiterin vor Ort gezahlt werden.
2.2 Wird die Kursgebühr nicht innerhalb der oben genannten Zahlungsfrist geleistet, so ist die Kursleiterin berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten und die Teilnehmerin mit 5 Euro Rücktrittskosten zu belasten.
3. Rücktritt der Teilnehmerin / nicht in Anspruch genommene Leistungen
Kann eine Teilnehmerin einen Termin nicht wahrnehmen, so kann sie bis drei Wochen vor dem vereinbarten Termin kostenfrei zurücktreten. Bei einem Rücktritt von zwei Wochen bis zu einer Woche vor dem vereinbarten Termin, behält sich die Kursleiterin vor, eine pauschalierte Stornierungsentschädigung in Höhe von 50 % der vereinbarten Vergütung zu verlangen. Bei einem Rücktritt innerhalb von einer Woche vor Beginn des Kurses oder vor dem vereinbarten Termin kann die Kursleiterin 90 % der Kursgebühr verlangen. Es steht der Teilnehmerin bei der Rechnung von Pauschalen stets frei, nachzuweisen, dass ein Schaden überhaupt nicht oder nur in wesentlich niedrigerer Höhe als der Pauschalen entstanden ist.
4. Kündigung des Vertrages
Die Leistungszeit des Vertrages beginnt mit der Erbringung der Leistung, d. h. mit dem Kursbeginn und endet mit der Erfüllung der vereinbarten Leistung durch die Kursleiterin. Ein ordentliches Kündigungsrecht besteht weder nach Vertragsabschluss noch während der Leistungszeit des Vertrages, d. h. ein laufender Kurs kann nicht gekündigt werden. Das außerordentliche Kündigungsrecht steht der Kursleiterin und der Teilnehmerin stets frei. Es wird empfohlen, eine Kündigung in Schrift- oder Textform (z. B. durch E-Mail) vorzunehmen.
5. Verhaltens- und Mitwirkungspflichten der TeilnehmerInnen
5.1 Die Kursleiterin ist gegenüber dem/der TeilnehmerIn während der Dauer und im Rahmen der jeweiligen Veranstaltung weisungsbefugt. Um allen TeilnehmerInnen die ungestörte Teilnahme zu ermöglichen, ist der Zutritt zum laufenden Kurs für die TeilnehmerIn nur bis zum Kursbeginn möglich. Einen Anspruch auf späteren Zugang zu oder einer Teilnahme an einer bereits laufenden Kurseinheit besteht nicht.
5.2 Die Teilnehmerin verpflichtet sich, vor der Veranstaltung die Kursleiterin über etwaige gesundheitliche Probleme, oder etwaige Erkrankungen zu informieren, damit die Kursleiterin sie entsprechend vor Schaden bewahren kann. Die Teilnahme an den Veranstaltungen setzt eine normale durchschnittliche psychische und physische Belastbarkeit der Teilnehmerin voraus. Die Teilnehmerin erkennt an, dass sie vollauf für ihre körperliche und geistige Konstitution selbst verantwortlich ist und überprüft selbst, ggf. durch einen Arzt, ob diese unter Berücksichtigung der besonderen Erfordernisse des Kurses ihr die Teilnahme erlaubt.
5.3 Der Anspruch der Teilnehmerin auf Teilnahme an der Veranstaltung ist ausgeschlossen, soweit die Leistung für die Kursleiterin im Sinne des § 275 BGB unmöglich ist. Das ist etwa dann der Fall, wenn die Teilnehmerin wegen erkennbarer Krankheit, gesundheitlichen Problemen, Gebrechen oder aus einem anderen Grund teilnahmeunfähig ist und die Leistung daher für sie von der Kursleiterin nicht erbracht werden kann.
6. Haftung
6.1 Die Kursleiterin haftet für die Leistungen der Kursleiterin im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Für die Tätigkeit der Kursleiterin besteht eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer angemessenen Deckungssumme. Sofern ein Arzt hinzugezogen wird, entsteht zu diesem ein selbständiges Vertragsverhältnis. Die Kursleiterin haftet nicht für ärztliche oder ärztlich veranlasste Leistungen.
6.2 Im Übrigen haftet die Kursleiterin in Bezug auf die Kurse für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Bei leichter Fahrlässigkeit haftet sie nur, wenn eine wesentliche Vertragspflicht (Kardinalpflicht) verletzt wird. Der Schadensersatzanspruch gegen die Kursleiterin ist bei leicht fahrlässiger Verletzung von Vertragspflichten stets auf den bei Vertragsabschluss nach Art der Leistung als mögliche Folge vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden begrenzt. Dies gilt auch bei leicht fahrlässigen Pflichtverletzungen der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen der Kursleiterin. Sämtliche genannten Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Ersatz von Schäden wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit.
7. Datenschutz
7.1 Die personenbezogenen Daten, die eine Teilnehmerin der Kursleiterin für den jeweiligen Kurs zur Verfügung stellt, werden elektronisch verarbeitet und genutzt, soweit es für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertrages mit der Teilnehmerin und die Kundenbetreuung erforderlich ist. Die Kursleiterin hält bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten die Bestimmung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ein. Die Teilnehmerin kann jederzeit ihre gespeicherten Daten abrufen, über sie Auskunft verlangen und sie ändern oder löschen lassen. Mit einer Nachricht an die E-Mail-Adresse post@katharinamaurer.de kann die Teilnehmerin auch der Nutzung oder Verarbeitung ihrer Daten zum Zwecke der Werbung, Markt- oder Meinungsforschung widersprechen. Eine Weitergabe ihrer Daten an unberechtigte Dritte erfolgt nicht. Die Kursleiterin unterliegt auch gegenüber anderen an Handlung beteiligten Personen (z. B. Ärzten) der Schweigepflicht. Die medizinisch erforderlichen Daten wird die Kursleiterin jedoch mit diesen Personen austauschen, sofern die Patientin hiermit einverstanden ist oder eine Notsituation dies rechtfertigt, insbesondere wenn die Patientin nicht ansprechbar und weitere Hilfe dringlich ist.
7.2 Im Rahmen der Dienstleistungen werden personenbezogene Daten der Patientin wie auch der (geborenen/ungeborenen) Kinder von der Kursleiterin als verantwortliche Stelle erhoben, verarbeitet und genutzt. Neben Angaben zur Person und zum sozialen Status (Name, Adresse, Kostenträger, usw.) gehören hierzu insbesondere die für die Behandlung notwendigen medizinischen Befunde. Ein Umgang mit diesen Daten erfolgt lediglich, sofern dies für die Erbringung, Abrechnung oder Sicherung der Qualität der Hilfeleistung der Kursleiterin erforderlich ist.
8. Schlussbestimmungen
8.1 Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, so werden hiervon die Wirksamkeit der sonstigen Bestimmungen oder Vereinbarungen im Zweifel zwischen den Teilnehmer nicht berührt. Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen hat nicht die Unwirksamkeit des gesamten Vertrages zur Folge. Auf das gesamte Vertrags- und Rechtsverhältnis findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung.
8.2 Online-Streitbeilegung: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online- Streitbeilegung (OS) zur außergerichtlichen Beilegung von verbraucherrechtlichen Streitigkeiten bereit, die unter http://ec.europa.eu/consumers/odr zu finden ist.
8.3 Streitbeilegung vor Verbraucherschlichtungsstelle: die Kursleiterin nimmt an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil und ist auch nicht verpflichtet, an solchen Verfahren teilzunehmen.
Katharina Maurer Eimsbütteler Str. 87a, 22769 Hamburg E-Mail: post@katharinamaurer.de Wesentliche Merkmale der Dienstleistung: Schwangerschafts- und Rückbildungsyoga Haftpflichtversicherung: Berufshaftpflichtversicherung Volkswohlbund. Geltungsbereich der Versicherung: Deutschland. Auf den Vertrag findet deutsches Recht Anwendung (siehe Ziffer 8.1).